Langfinger

Langfinger
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langfinger — Langfinger,der:⇨Dieb Langfinger→Dieb …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Langfinger — Sm Dieb std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Wohl von dem Herausfingern unter einem Gitter oder Riegel hergeleitet. Wie stark langen mitgewirkt hat, läßt sich nicht sagen. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langfinger — der Langfinger, (Aufbaustufe) ugs.: jmd., der etw. gestohlen hat Synonyme: Dieb, Taschendieb, Beutelschneider (ugs.) Beispiel: Er hat den Langfinger auf frischer Tat ertappt …   Extremes Deutsch

  • Langfinger — Illustration von 1884 Diebstahl ist eine gegen fremdes Eigentum gerichtete Straftat. Welches Verhalten sich im konkreten Einzelfall als Diebstahl darstellt, bestimmt sich nach den Tatbestandsmerkmalen der jeweiligen nationalen Strafrechtsnorm, so …   Deutsch Wikipedia

  • Langfinger — Taschendieb * * * Lang|fin|ger [ laŋfɪŋɐ], der; s, (ugs.): Dieb, Diebin. * * * Lạng|fin|ger 〈m. 3; fig.; scherzh.〉 Taschendieb * * * Lạng|fin|ger, der (oft scherzh.): [Taschen]dieb. * * * Lạng|fin|ger, der (oft scherzh.): [Taschen]dieb: Vor… …   Universal-Lexikon

  • Langfinger — Lạng·fin·ger der; gespr hum ≈ Dieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Langfinger — Langfingerm 1.Dieb.⇨Finger34.Seitdem18.Jh. 2.pl=FingereinesDiebes.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • langfinger — lang|fin|ger sb., en, langfingre, langfingrene (langemand) …   Dansk ordbog

  • långfinger — s (långfingret, långfingrar) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Langfinger — Lạng|fin|ger (umgangssprachlich für Dieb[in]) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”